
Geschäftsplanung
Ziel jedes Geschäftes ist die erfolgreiche Transformation von Ausgaben in Leistungen und von Leistungen in Einnahmen. Dabei bedeutet „erfolgreich“, dass alle Transformationen einen positiven Wirkungsgrad haben und sich lohnen. Aber wie ermittelt man, ob sich ein Geschäft lohnt? Reicht es aus, sich aus dem Internet eine Vorlage für einen Geschäftsplan herunterzuladen und optimistisch auszufüllen?
Alle relevanten Faktoren müssen ermittelt und realistisch abgeschätzt werden. Dazu gehört der Bedarf an Zulieferungen (OEM, direktes und indirektes Material, Unterauftragnehmer/Dienstleister), die Aufwendungen für den Einkauf, die Entwicklung, die Abwicklung (Supply Chain und Operations) sowie für den Vertrieb. Welche Leistungen bezieht man von Kooperationspartnern (z.B. strategischen Investoren) und welche muss man gegenüber den Kunden und möglichen Wiederverkäufern erbringen? Dabei sind auch After-Sales-Leistungen zu berücksichtigen, denn „verkauft“ bedeutet nicht „vergessen“. Es muss bedacht werden welche Kosten entstehen, vielleicht sogar bevor man Einnahmen erzeugen kann und welche indirekten Belastungen wie Versicherungen, Mieten, Steuern usw. hinzukommen.
Wie also soll das Geschäft finanziert werden, im sog. Revenue-Modell, d.h. ausschließlich aus Einnahmen, oder durch Fremd- und Förderfinanzierung? Welche Finanzierungsarchitektur ist sinnvoll und wie werden Fremd- und Fördermittel erlangt? Am Ende steht die Frage, ob externes Kapital bereits zur Gründung benötigt wird oder erst, um das Unternehmen wachsen zu lassen.
All dies mündet in die Geschäftsplanung, den Business Plan, der sehr sorgfältig, konservativ und unter Berücksichtigung aller Risiken erstellt werden muss, auch um vor Investoren oder Fördermittelgebern bestehen zu können. Schließlich ist dieser Geschäftsplan auch der Startpunkt für dessen perpetuelle Fortschreibung und Überprüfung: Finance & Control.
Man darf nie die Kontrolle verlieren!
Wie in einem Flugzeug darf man nie die Kontrolle verlieren. Man muss ständig alle Instrumente und Anzeigen im Auge behalten, die Einhaltung des Kurses und die planmäßige Erreichung des angestrebten Zieles überwachen. Bei Abweichungen muss eingegriffen werden. Man gibt z.B. Schub oder wirft Ballast ab, um bei der Cockpit-Metapher zu bleiben.
Krause3PM hilft Ihnen, dieses Cockpit für Ihr Unternehmen aufzubauen, die Flugroute und die wichtigsten Flugdaten festzulegen, um schließlich erfolgreich mit Ihrem Unternehmen abzuheben und das Vertrauen Ihrer Fluggäste, nämlich Ihrer Kunden, Investoren, Lieferanten und Partner zu gewinnen.

Qualifizierung und Unternehmensführung
Mit unserem Fit4Business-Programm helfen wir Ihnen bei
- der Architektur Ihrer Finanzierungen, der Erstellung der Business-Pläne sowie der Beschreibung Ihrer Unternehmens- und Finanzierungsmodelle,
- der Auswahl geeigneter Förderprogramme und der Erstellung von Fördermittelanträgen,
- der Suche nach geeigneten Investoren (Invest oder strategisch) und begleiten Sie auf Wunsch auch bei den Verhandlungen
- und dem Aufbau des Controllings für StartUps und junge Unternehmen.
Mit Fit4Business erhalten Sie ein umfassendes Unterstützungs- und Coaching-Programm und werden zugleich auf die wesentlichen Grundlagen der sorgfältigen Unternehmensführung (due diligence, compliance & conformity) vorbereitet.
Fit4Business vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um unternehmerische Fehler zu minimieren, die Wachstumsphase zu erreichen und sich zu einem stabilen, leistungsfähigen Unternehmen zu entwickeln. Die Programminhalte orientieren sich an den Erfordernissen einer Zertifizierungsfähigkeit gem. ISO9001.
Mit diesem Programm qualifizieren und dokumentieren Sie Ihr Vorhaben und können sich damit als wertvoller Partner gleichermaßen für Kunden und Lieferanten, als auch für Investoren und Kooperationspartner (strategische Investoren) empfehlen.