Business Partner Management

Business Partner Management

Zu Beginn der Industrialisierung mussten Gründer noch mutige Selbstversorger sein, denn es gab noch keine globalisierte Wirtschaftswelt, in der man nahezu beliebig auf Zulieferer und Dienstleister zurückgreifen konnte. Nationale und politische, Zoll- und Währungsschranken, Kommunikations- und Transportprobleme usw. behinderten den Warenverkehr.

Heute leben wir in einer globalisierten Welt mit immer komplexer verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen und volatilen Handelsketten (supply chains). Jedes Unternehmen muss das Gleichgewicht zwischen Eigenleistung, Zukauf und Kooperation ständig überdenken und anpassen, d.h. Verträge mit Partnern abzuschließen.

Angestellte, Dienstleister, Zulieferer, Unterauftragnehmer, Kunden, Kooperationspartner und auch Behörden und Institutionen bilden das sogenannte Partner-Öko-System des Unternehmens, in dem Verträge die Rechte und Pflichten der Partner untereinander regeln. Alle Partnerschaften können aber nur dann vertrauensvoll, stabil und erfolgreich sein, wenn die sogenannte Gleichung des Erfolges erfüllt ist. Vorteilsdenken, Konfrontation und Konkurrenz führen nicht zum Ziel.

Die Gleichung des Erfolges

Die Gleichung des Erfolges.

Externes Partner Management

Eine Geschäftspartnerschaft entwickelt sich in fünf Phasen. Von der Suche und Auswahl eines Partners, der Entwicklung und Vereinbarung des geeigneten Geschäftsmodells, dem Aufbau und der Pflege der Zusammenarbeit bis hin zur möglichen Beendigung einer vertraglichen Bindung (Insolvenz, Übernahmen, usw.) ist das Partner Management eine Kernaufgabe für jedes Unternehmen. Je nach Art und Umfang des Geschäftes wird diese Funktion durch eine eigene Abteilung oder die jeweils zuständigen Fachverantwortlichen übernommen.

Allerdings gibt es sehr viel zu beachten und das erforderliche Knowhow steht nicht in jedem Unternehmen umfänglich zur Verfügung.

Deshalb bietet Ihnen Krause3PM professionelle Unterstützung und Begleitung bei allen Fragen des externen Business Partner Managements an. Greifen Sie auf viele Jahre Erfahrung aus der Industrie zurück und gestalten Sie mit uns Ihr Partner-Öko-System als effizientes, effektives und wertsteigerndes Instrument Ihres Unternehmens.

Die 5 Phasen der Partnerschaft.

Internes Partner Management

Das Fünf-Phasen-Modell gilt auch für die internen Partnerbeziehungen eines Unternehmens, denn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen, sowie zwischen allen Teams eines Unternehmens herrschen partnerschaftliche Beziehungen, die entwickelt, vereinbart, gepflegt und ggf. auch beendet (Kündigung, Ruhestand, Organisationsänderungen etc.) werden müssen.

Da jedes Unternehmen mit einer Vielzahl von immer neuen Herausforderungen konfrontiert ist, ist es besonders wichtig, dass alle Mitarbeiter:innen und alle Teams mit Kreativität, Enthusiasmus und Engagement an diesen Aufgaben arbeiten. Dafür sollte jede Unternehmensleitung alle Potenziale und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen entwickeln und fördern.

Das interne Partner Management ist also eng verbunden mit dem sog. Challenge Management, also dem erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen. Es geht um interne und externe Team-Bildung, um interdisziplinäre Zusammenarbeit, Diversität, Ko-Kreativität und den Weg zu kollaborativen Exzellenz.

Auch hierfür bietet Krause3PM Ihnen professionelle Unterstützung und Begleitung an. In enger Zusammenarbeit mit der Luxemburger Kunstpädagogin Sonja Soyer bieten wir Ihnen Workshops und Seminare an, die Ihnen und Ihren Teams den Weg zu Innovation und Transformation ebenen.

Besonders erfolgreich ist das PopUp-ArtLab I + II, über dass Sie unten näheres erfahren.

Sprechen Sie uns an!

Mitarbeiter sind die wichtigsten Partner!

Um die immer komplexer werdenden Herausforderungen zu meistern, kommt kein Unternehmen ohne externe Partner aus. Doch die internen Partner – unsere Mitarbeiter – sind genauso wertvoll, und dies nicht nur weil der Fachkräftemangel nicht nachlässt.

Die Zusammenarbeit aller, intern wie extern, muss effizient und wirkungsvoll gestaltet werden. Ko-Kreativität und Innovationskultur sind von entscheidender Bedeutung. Hierarchische Anweisungssysteme versagen und gehören der Vergangenheit an.

Unser PopUp-ArtLab fördert Ko-Kreativität und Innovationskultur sowie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter optimal. Es ist eine einzigartige Symbiose aus Kreativpädagogik und transformationalem Ingenieurdenken.

Transformation und ergebnisoffenes Engineering

Im Einführungs-Seminar befassen wir uns mit den erforderlichen Voraussetzungen, damit Ihre Teams innovative Lösungen für ihre Herausforderungen schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung von Subjektkultur, partizipativer Organisation, interdisziplinärer Diversität und Wege zur ISO-konformen Umsetzung.

Wahrnehmungen verstehen und Ko-Kreativität lernen!

Jedes Team-Mitglied hat eine eigene Vorstellung von den Aufgaben und Gegebenheiten, mit denen das Team konfrontiert ist. Das kann vorteilhaft und sogar bereichernd sein, wenn die Sichtweisen ausgetauscht werden, kann aber auch zum Problemen führen, wenn alle glauben, dasselbe Verständnis zu haben. Die Bedürfnisse und Interessen aller Teammitglieder zu diskutieren und zu verstehen, fördert die Identifikation und das Engagement. Alle tragen ihr Bestes zur Teamarbeit bei, was zu Ko-Kreativität und Mitverantwortung führt.

PopUp-ArtLab I + II …

…schafft ein “PopUp”-Atelier, das den Teilnehmer:innen einen neutralen und sicheren Bereich künstlerischer Kreativität anstelle ihrer täglichen Arbeitsumgebung bietet. In diesem 2-stufigen Workshop lernen die Teilnehmer, transformativ und ko-kreativ an ihren Aufgaben und Zielen zu arbeiten, anstatt ausführende Einzelkämpfer zu sein. Sie werden darauf vorbereitet, bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen kollaborative Exzellenz zu erlangen.

Wir bieten diesen Workshop der Luxemburger Künstlerin und Kunstpädagogen Sonja Soyer zusammen mit dem Einführungsseminar an. Sprechen Sie uns an: krause@k3pm.berlin oder sonja@sonjasoyer.com wenn Sie an diesem neuen und einzigartigen Teambuilding-Konzept interessiert sind.

Weitere spannende Informationen erhalten Sie auch im Podcast, zu dem uns unsere sehr geschätzte Berliner Kollegin und Freundin Katja Rossel (Selling from the Heart, linkedin.com/in/katjarossel) eingeladen hat.

An dieser Stelle sei Ihnen auch die Lektüre des Fachbuches “Business Partner Management” (ISBN 978-3-658-32996-9, Klaus Krause, Tobias Schnitzler) empfohlen, das im Springer-Gabler-Verlag erscheint.